Beharrung und Wandel im heutigen Frankreich

Alistair Cole

Research output: Chapter in book/report/conference proceedingChapterpeer-review

Abstract

Seit den späten siebziger Jahren ist Frankreich einem immensen Veränderungsdruck unterworfen. Als eine der führenden europäischen Nationen mit spezieller Staatstradition und historischer Erbschaft wurde das traditionelle französische Modell durch inneren und äußeren Druck in mindestens dem gleichen Maße herausgefordert wie andere vergleichbare Länder. Politik und öffentliche Politikgestaltung in Frankreich sind weit weniger selbstbezogen geworden. Aus benachbarten Ländern sind neue Ideen ins Land eingesickert. Belastungen und Druck innerhalb der französischen Politik haben zu einigen bemerkenswerten seismischen Schockwellen geführt. Andererseits gibt es viele Belege für französischen Widerstand gegenüber unwillkommenen Ideen von außerhalb, wie zum Beispiel dem "Neo-Liberalismus". Ebenso bestehen starke Reform-Hemmnisse auf Grund tief verwurzelter innenpolitischer Interessen, wie sich während der Regierung Jospin an den Schwierigkeiten zeigte, politische Reformen im Ausbildungswesen und der Steuerverwaltung in Gang zu setzen. Der öffentliche Dienst und der Anspruch auf Gleichheit bilden sehr starke Barrieren gegenüber einer Veränderung der Politik.
Original languageGerman
Title of host publicationFrankreich Jahrbuch 2004
Subtitle of host publicationReformpolitik in Frankreich
EditorsLothar Albertin, Wolfgang Asholt, Frank Baasner, Hans Manfred Bock, Vincent Hoffmann-Martinot, Dietmar Hüser, Peter Kuon, Ingo Kolboom, Robert Picht, Henrik Uterwedde, Wolfram Vogel
PublisherVS Verlag fur Sozialwissenschaften
Pages29-45
Number of pages17
Edition1st
ISBN (Print)9783531145402, 9783322807038
DOIs
Publication statusPublished - 15 Feb 2005

Cite this